Rebsorten

Acolon
Beschreibung: Acolon ist eine Rotweinsorte, die 1971 unter der Leitung von Helmut Schleip (1910–1987) von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg aus den Rebsorten Lemberger (Blaufränkisch) und Dornfelder gekreuzt wurde.
Anbaugebiet: Deutschland
Anbaufläche: 479 ha
Besondere Weine: Die Weine aus der Acolon-Traube sind Lemberger-ähnlich und farbintensiv. Sie werden als füllig und harmonisch beschrieben, bei gleichzeitig dezenter Gerbstoffnote.

Airen
Beschreibung Airén ist eine Weißweinsorte, die ausschließlich in Spanien angepflanzt wird. Sie heißt in Andalusien auch Lairén oder Aidé und in La Mancha wird sie meist als Valdepeñas oder Manchega bezeichnet.
Anbaugebietes Spanien
Rebfläche 252.364 ha
Besondere Weine Die dabei entstandenen Weine sind oft sehr rustikal, oxidationsanfällig und von minderer Qualität. Die Weine von Airén werden auch noch als Grundwein zur Destillation der spanischen Weinbrände herangezogen.

Alvarinho
Beschreibung: Alvarinho ist eine Weißweinsorte, die in Portugal die wichtigste Rebsorte für den Vinho Verde ist. Besonders gut gedeiht sie im Gebiet von Monção, wo sie auch reinsortig ausgebaut wird. Die Reben werden häufig an Pergolen gezogen.
Anbaugebiet: Portugal und Spanien
Anbaufläche: Portugal 1.800 Hektar Spanien 4500 Hektar
Besondere Weine: Der Albariño wird meist jung getrunken, besitzt eine feine Säure und passt sehr gut zu Fisch und zu Meeresfrüchten.

Bacchus
Beschreibung: Bacchus oder Frühe Scheurebe ist eine Weißweinsorte, die eine Kreuzung von (Silvaner x Riesling) und Müller-Thurgau ist. Die Angaben des Züchters zu den Kreuzungseltern konnten durch DNA-Analyse bestätigt werden.[1] Peter Morio und Bernhard Husfeld züchteten sie am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof im Jahr 1933. Ihre Zulassung in Deutschland erfolgte im Jahr 1972 mit dem Eintrag in die Sortenliste. Die Rebsorte wird vor allem in Deutschland und in England angebaut. Kleine Bestände sind auch in der Schweiz bekannt .
Anbaugebiet: Deutschland
Anbaufläche: 1.732 Hektar
Besondere Weine: Die aus ihr gewonnenen Weine sind aromatisch und fruchtig, aber nur, wenn das Lesegut völlig ausgereift ist. Allerdings fehlt es den Weinen manchmal an Säure, daher wird sie häufig mit Müller-Thurgau verschnitten. Deren relativ neutrale Weine bereichert sie mit ihrer Frucht und ihrem Bouquet – zusammen sind sie ein fester Bestandteil der unter Weinkennern oft nicht sehr geschätzten Liebfrauenmilch.

Baga
Beschreibung: ‘Baga’ ist eine Rotweinsorte, die hauptsächlich in der Bairrada in Portugal angebaut wird, wo sie zu über 90 % am Gesamtanbau vertreten ist.
Anbaugebiet: Bairrada in Portugal
Anbaufläche: 7062 ha
Besondere Weine: Der Wein ist ausgesprochen tanninreich und als Jungwein gelegentlich plump und streng bis aggressiv. Erst nach langer Lagerung werden die Weine trinkreif und sind dann voll, kräftig, säurebetont, feinfruchtig mit teilweise ausgeprägten Cassisnoten. Sortenrein ausgebaute Weine besitzen eine violettrote Farbe, sind langlebig und besitzen ein gutes Entwicklungspotenzial.

Barbera
Beschreibung: Barbera Nera ist eine hochwertige Rebsorte aus dem Piemont, wo sie schon im 13. Jahrhundert im Monferrato angebaut wurde.
Anbaugebiet: Piemont Lombardei (vor allem im Oltrepò Pavese) und die Emilia-Romagna (z. B. im Colli Piacentini) Sardinien eine Varietät namens Barbera Sarda Kalifornien im Central Valley Argentinien
Anbaufläche: Italien 20.524 ha Gesamt weltweit 24.178 ha
Besondere Weine: DOCs Barbera d’Alba und Barbera del Monferrato sowie die DOCG-Weine Barbera d’Asti und Barbera del Monferrato Superiore.

Bobal
Beschreibung: Die Traube behält eine kräftige Säure und erbringt relativ niedrige Alkoholgehalte; sie wird daher häufig mit der Rebsorte Monastrell in Weinen verschnitten.
Anbaugebiet: Spanien (Regionen Albacete, Alicante, Cuenca und Utiel-Requena)
Anbaufläche: 92.630 ha
Besondere Weine: Sie wird im Allgemeinen zu Massenweinen mit tiefdunkler Farbe oder zu Rektifiziertem Traubenmost-Konzentrat (RTK) verarbeitet. Vereinzelt werden auch gute Roséweine aus Bobal hergestellt.

Bonarda Piomentese / Douce noir
Beschreibung: Sie wird in der Region Piemont kultiviert und dort in DOC-Verschnitten mit Nebbiolo sowie sortenrein als Tafelwein verwendet.
Anbaugebiete: Italien (Piemont) Arbentinien Kalifornien
Anbaufläche: 18.759 Hektar
Besondere Weine: In den DOC-Weinen Colli Piacentini, Colli di Parma (Emilia-Romagna) und Oltrepò Pavese (Lombardei) ist Bonarda enthalten. In den Weinregionen der Alten Welt in Frankreich und Italien wird Bonarda/Douce noir oft als Verschnitt der Traube verwendet, die zur mittleren Gaumenfreude des Weins beiträgt. In Kalifornien wird die Traube oft als sortenreiner Wein hergestellt. Dort sind viele der dort gepflanzten Bonarda/Douce noir/Charbono-Reben sehr alt und ergeben einen sehr dichten, mittel- bis vollmundigen Wein mit einer tiefen, tintenvioletten Farbe und moderater Säure.

Brachetto
Beschreibung: Brachetto ist eine aromatische Sorte, aus der süße und likörartige Weine hergestellt werden.
Anbaugebiet: südlichen Piemont, Italien
Anbaufläche:
Besondere Weine: Fast sortenreine Brachetto-Weine findet man beim DOCG-Wein Brachetto d’Acqui und dem Piemonte Brachetto. Zugelassen ist die Rebsorte auch im Ruchè di Castagnole Monferrato. Der Brachetto d’Acqui ist leicht perlend und erinnert im Geschmack an Erdbeeren.

Grüner Veltliner
Beschreibung Grüner Veltliner oder Weißgipfler ist eine Weißweinsorte. Sie ist die wichtigste und verbreitetste Rebsorte aus Österreich und wird im Ausland oft als österreichische Nationalsorte angesehen. Vor allem in Niederösterreich findet sie optimale Standortbedingungen.
Anbauregionen Österreich
Anbaufläche 14.500 ha
Nase intensives Bouquet und durch Frische, weißem Pfeffer , Tabak, Citrus und Pfirsich
Mund Frische am Gaumen

Merlot
Beschreibung Merlot Noir oder Merlot ist eine Rotweinsorte. Sie stammt aus Frankreich aus der Gegend um Bordeaux. Die Sorten Merlot und Cabernet Sauvignon haben in den letzten Jahrzehnten fulminant an Fläche zugelegt. Merlot ist hinter Cabernet Sauvignon und vor Tempranillo und Airén die Nr. 2 im weltweiten Flächenranking, mit einer Gesamtfläche von 266.440 Hektar.
Anbaugebiet In fast allen Weinbauregionen der Welt spielt der Merlot eine gewichtige Rolle. Die 20 größten Anbauländer hatten weltweit 2016 zusammen 96,7 % der Merlot-Anbauflächen.Zum Vergleich: In Österreich waren 724 ha und in Deutschland 553 ha mit der Merlottraube bestockt.
Anbaufläche 267000 ha weltweit 108000 ha Frankreich 24000 ha Italien 21000 ha Kalifornien
Besondere Weine Einige der besten Rotweine überhaupt werden aus der Merlot-Traube gekeltert. Hierzu zählen die aus Saint-Émilion und vor allem aus dem Pomerol, allen voran die legendären Pétrus und Le Pin. Der Merlot ist Bestandteil der DOC-Weine Assisi, Bagnoli di Sopra, Bolgheri, Breganze, Capriano del Colle, Carso, Castelli Romani, Circeo, Colli Altotiberini, Colli Berici, Colli Bolognesi, Colli del Trasimeno, Colli dell’Etruria Centrale, Colli di Conegliano, Colli di Scandiano e di Canossa, Colli Etruschi Viterbesi, Colli Orientali del Friuli, Colline Lucchesi, Collio Goriziano, Contea di Sclafani, Contessa Entellina, Controguerra, Delia Nivolelli, Friuli-Annia, Friuli Aquileia, Friuli Grave, Friuli Isonzo, Friuli Latisana, Garda, Garda Colli Mantovani, Lago di Corbara, Lison Pramaggiore, Maremma Toscana, Menfi, Montello – Colli Asolani, Piave, Pomino, Rosso Orvietano, Sant’Antimo, Sciacca, Südtirol, Trentino, Valcalepio und Valdichiana toscana. In Deutschland gibt es seit einigen Jahren immer mehr ehrgeizige, jedoch meist örtlich recht umstrittene Versuche, hochwertigen Merlot zu erzeugen. Bei etlichen engagierten Winzern in der Pfalz, in Baden und in Württemberg sind schon gute Ergebnisse erreicht worden. Der Klimawandel hilft hier mit.

Sangiovese
Beschreibung Sangiovese ist eine aus Italien stammende Rotweinsorte. Sie ist dort eine der wichtigsten und häufigsten Traubensorten und bildet die Grundlage für bekannte Weine wie Brunello di Montalcino, Chianti Classico, Chianti, Morellino di Scansano oder Vino Nobile di Montepulciano. Allgemein zeichnet sich ein Sangiovese-Wein durch eine eher helle rote Farbe und eine ausgeprägte Struktur mit einem hohen Säure- und Tanningehalt aus.
Anbaugebiet Die Hauptanbaugebiete des Sangiovese sind die traditionellen Siedlungsgebiete der Etrusker, vor allem die Region Toskana. Bedeutend vertreten ist er aber auch in der Emilia-Romagna und in den Marken
Rebfläche weltweit 73.464 ha, wovon allein in Italien 68.428 ha
Bekanntze Wein Brunello und Rosso di Montalcino, für diese Weine ist Sangiovese als einzige Traubensorte zugelassen. Vino nobile und Rosso di Montepulciano, Sangiovese mindestens 70 % Chianti Classico, Sangiovese mindestens 80 %, Chianti DOCG mindestens 70 % Carmignano, Sangiovese mindestens 50 % Morellino di Scansano, Sangiovese mindestens 85 %

Sauvignon Blanc
Beschreibung Sauvignon Blanc, auch Blanc Fumé, oder Sauvignon Jaune genannt, ist eine Weißweinsorte mit weltweiter Verbreitung. Die Rebsorte gehört zu den 20 am häufigsten angebauten Rebsorten der Weinwelt und ist die zweitwichtigste weiße Qualitätssorte nach Chardonnay.
Anbaugebiete Heimat der Rebsorte ist das französische Loiretal; Sancerre und Pouilly-Fumé
Rebflächen weltweit 111.000 ha Frankreich 27.931 ha Neuseeland 25.000 ha Chile 12.500 ha Südafrike 9.551 ha
Besondere Weine Weinbauregion Loire sind die typischen Weine in den Appellationen von Sancerre, Pouilly-Fumé, Menetou-Salon, Quincy und Reuilly. edelsüßen Weinen von Sauternes, Barsac, Monbazillac, Sainte-Croix-du-Mont, Cérons und Loupiac Sortenrein aus dem Nordosten Italiens . Insbesondere Exemplare aus dem Friaul und Südtirol. Neuseeland – besonders die aus Marlborough sind schon Kultweine Steiermark
Nase eigenwilligen, pikanten Johannis- und Stachelbeeraromen, häufig auch „grünen“ Noten (frisch gemähtes Gras), und einem Mineralton mit einer unterstützenden Säurestruktur

Trebbiano
Beschreibung Trebbiano oder Trebbiano Toscano ist eine Weißweinsorte. Sie ist eine der ältesten und heute die meistangebaute Rebsorte in Italien und Frankreich und bringt große Erträge. Eine kleinbeerigere und wertvollere Spielart der Trebbiano Toscano ist die in Umbrien angebaute Rebsorte Procanico, die vor allem im DOC-Weißwein Orvieto Verwendung findet. Es gibt zahlreiche weitere Spielarten wie zum Beispiel Trebbiano di Soave, Trebbiano Romagnolo, Trebbiano Spoletino, Trebbiano Giallo und Trebbiano d’Abruzzo
Anbaugebiet Außer in Italien wird die Traube noch in Frankreich angebaut, wo sie im Süden „Ugni blanc“ und im Cognac-Gebiet „Saint-Émilion“ heißt.
Rebflächen Weltweit 120.000 ha, Italien 35.441 ha Frankreich 78.842 ha
Besondere Weine Maremma Toscana, Romagna, Trebbiano d’Abruzzo, Aprilia, Arborea, Capriano del Colle, Romagna und Colli Piacentini. Außerdem wird die Trebbiano-Rebe in zahlreichen weißen Verschnittweinen als Hauptsorte eingesetzt, wie zum Beispiel im bereits erwähnten Orvieto sowie den bekannten Weißweinen Frascati, Lugana, Bianco di Custoza und Est! Est!! Est!!! di Montefiascone. Als Nebensorte ist sie u. a. im Soave und Gambellara sowie den Rotweinen Vino Nobile di Montepulciano und Torgiano zugelassen

Vermentino
Beschreibung Vermentino ist eine Weißweinsorte die ihren Ursprung vermutlich in Italien hat. Sie wird verbreitet auf Korsika und Sardinien, in Ligurien, in der Toskana und zunehmend im Languedoc angebaut. Im Osten der Provence wird sie unter dem Namen Rolle angebaut. Auf Korsika heißt sie Vermentinu und gelegentlich Malvoisie de Corse, was auf die vermutete Abstammung aus der Malvasia-Familie hinweist.
Anbaugebiet Korsika und Sardinien, in Ligurien, in der Toskana und zunehmend im Languedoc
Rebfläche Italien ca. 3.850 ha
Besondere Weine DOC-Weine Alghero, Bolgheri, Candia dei Colli Apuani, Colli del Trasimeno, Colline di Levanto, Colline Lucchesi, Golfo del Tigullio, Maremma Toscana, Montecucco, Monteregio di Massa Marittima, Riviera di Ponente, Val di Cornia, Vermentino di Sardegna. Der einzige DOCG-Wein aus dieser Rebsorte ist der sardische Vermentino di Gallura.
Farbe goldgelb mit grünlichen Reflexen
Nase intensiv, fruchtig und duftig
Mund meist trocken und aromatisch und haben einen leicht bitteren Unterton